Der Gesetzgeber hat im Rahmen der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes die Unfallversicherer verpflichtet, den Versicherungsnehmer nach Meldung eines Schadenfalles auf die einzuhaltenden Fristen hinzuweisen. Geschieht dies nicht, so kann sich der Versicherer nicht auf die Fristversäumung berufen (§ 186 Satz 2 VVG). Bedeutung hat die gesetzliche Regelung vor allem für die in den Unfallversicherungsbedingungen üblicher Weise […]
weiter lesenTags: AUB, Frist, Hinweis, Invalidität, Unfallversicherung, § 186 VVG
In einer aktuellen Entscheidung hat das Oberlandesgericht Hamm klargestellt, dass der Ausschluss psychischer Folgen in der privaten Unfallversicherung auch dann eingreifen kann, wenn der Versicherte tatsächlich durch den Unfall erhebliche körperliche Gesundheitsschäden erlitten hatte. Im konkreten Fall machte der Versicherungsnehmer geltend, als Folge des Unfalles an einer rezidivierenden depressiven Störung zu leiden. Gemäß Ziffer 5.2.6 […]
weiter lesenTags: Ausschluss, Depression, depressiv, psychisch, psychogen, Psychoklausel, Schmerzsyndrom, Unfallversicherung
In einer aktuellen Entscheidung hat das OLG Koblenz bestätigt, dass die Nichtbeantwortung der Frage nach weiteren bestehenden Unfallversicherungsverträgen in der Schadensanzeige zu einem vollständigen Verlust der Ansprüche führt. Im konkreten Fall hatte die Versicherungsnehmerin einen Unfall gemeldet. Sowohl in der Schadensanzeige gegenüber dem beklagten Unfallversicherer als auch in der am selben Tag verfassten Schadensanzeige an […]
weiter lesenTags: Aufklärungsobliegenheit, Aufklärungspflicht, Leistungsfreiheit, Obliegenheit, Schadensanzeige, Unfallversicherung
Für einen adäquaten Kausalzusammenhang zwischen Unfallereignis und Gesundheitsbeeinträchtigung reicht es in der privaten Unfallversicherung aus, dass das Unfallereignis an der eingetretenen Funktionsbeeinträchtigung mitgewirkt hat diese Mitwirkung nicht gänzlich außerhalb aller Wahrscheinlichkeit liegt. Vorschäden schließen daher für sich genommen die Kausalität nicht aus. In dem vom BGH entschiedenen Fall begehrt die Klägerin von der Beklagten die […]
weiter lesenTags: Adäquanztheorie, Anspruchsminderung, AUB 2000, Dauerbeschwerden, Gelegenheitsursache, Invaliditätsentschädigung, Kausalität, Mitursächlichkeit, Nr. 3 AUB 2000, Unfallereignis, Unfallversicherung, vorbestehende Schädigung