Kanzlei Johannsen

Hamburg Frankfurt am Main Berlin Köln München

  • Johannsen Rechtsanwälte
    • Rechtsanwälte
      • Hamburg
      • Frankfurt am Main
      • Berlin
      • Köln
      • München
    • Veröffentlichungen
      • Feuerversicherung
      • Kraftfahrtversicherung
      • Haftpflichtversicherung
      • Münchener Anwaltshandbuch
      • Handbuch Versicherungsrecht
      • Die fondsgebundene Versicherung
    • Stellen
    • Presse
      • Richtig versichert
      • JUVE 2009
    • Aktuell
  • Tätigkeiten
    • Rechtsgebiete
      • Alternative Streitbeilegung
      • Arzthaftpflichtrecht
      • Aufsichtsrecht
      • Betriebliche Altersversorgung
      • Betrugsabwehr
      • D & O
      • Fuhrparkmanagement
      • Gewerblicher Rechtsschutz für Versicherer
      • Haftpflichtrecht
      • Insurance due dilligence
      • International
      • Krankentagegeld
      • Lebensversicherung
      • M & A
      • Marken- und Wettbewerbsrecht
      • private Krankenversicherung
      • Regresse
      • Strafrecht und Wirtschaftsrecht
      • Transport- und Transportversicherungsrecht
      • Unfallversicherung
      • Verkehrsrecht
      • Vermittlerrecht
    • Produktentwicklung
    • Schulungen
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
    • Versicherungsrecht und Haftpflichtrecht
  • Kontakt
    • Partner
    • Standorte
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Vollmachten
    • Lehrmaterial
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • English

Sie befinden sich hier: Home » Beiträge mit dem Schlagwort "Unfallversicherung"
Artikel Tags Unfallversicherung
OLG Karlsruhe: Dem Ablauf der in der Unfallversicherung vereinbarten Frist für den Eintritt der Invalidität kann nicht eine fehlende Belehrung gemäß § 186 VVG entgegen gehalten werden.

Der Gesetzgeber hat im Rahmen der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes die Unfallversicherer verpflichtet, den Versicherungsnehmer nach Meldung eines Schadenfalles auf die einzuhaltenden Fristen hinzuweisen. Geschieht dies nicht, so kann sich der Versicherer nicht auf die Fristversäumung berufen (§ 186 Satz 2 VVG). Bedeutung hat die gesetzliche Regelung vor allem für die in den Unfallversicherungsbedingungen üblicher Weise […]

weiter lesen

Tags: AUB, Frist, Hinweis, Invalidität, Unfallversicherung, § 186 VVG

OLG Hamm: Ausschluss psychischer Folgen in der privaten Unfallversicherung trotz erheblicher organischer Unfallverletzungen

In einer aktuellen Entscheidung hat das Oberlandesgericht Hamm klargestellt, dass der Ausschluss psychischer Folgen in der privaten Unfallversicherung auch dann eingreifen kann, wenn der Versicherte tatsächlich durch den Unfall erhebliche körperliche Gesundheitsschäden erlitten hatte. Im konkreten Fall machte der Versicherungsnehmer geltend, als Folge des Unfalles an einer rezidivierenden depressiven Störung zu leiden. Gemäß Ziffer 5.2.6 […]

weiter lesen

Tags: Ausschluss, Depression, depressiv, psychisch, psychogen, Psychoklausel, Schmerzsyndrom, Unfallversicherung

OLG Koblenz: Obliegenheitsverletzung – Leistungsfreiheit bei Verschweigen weiterer Unfallversicherungen

In einer aktuellen Entscheidung hat das OLG Koblenz bestätigt, dass die Nichtbeantwortung der Frage nach weiteren bestehenden Unfallversicherungsverträgen in der Schadensanzeige zu einem vollständigen Verlust der Ansprüche führt. Im konkreten Fall hatte die Versicherungsnehmerin einen Unfall gemeldet. Sowohl in der Schadensanzeige gegenüber dem beklagten Unfallversicherer als auch in der am selben Tag verfassten Schadensanzeige an […]

weiter lesen

Tags: Aufklärungsobliegenheit, Aufklärungspflicht, Leistungsfreiheit, Obliegenheit, Schadensanzeige, Unfallversicherung

BGH: Kausalität zwischen Unfallereignis und Gesundheitsbeeinträchtigung in der privaten Unfallversicherung

Für einen adäquaten Kausalzusammenhang zwischen Unfallereignis und Gesundheitsbeeinträchtigung reicht es in der privaten Unfallversicherung aus, dass das Unfallereignis an der eingetretenen Funktionsbeeinträchtigung mitgewirkt hat diese Mitwirkung nicht gänzlich außerhalb aller Wahrscheinlichkeit liegt. Vorschäden schließen daher für sich genommen die Kausalität nicht aus. In dem vom BGH entschiedenen Fall begehrt die Klägerin von der Beklagten die […]

weiter lesen

Tags: Adäquanztheorie, Anspruchsminderung, AUB 2000, Dauerbeschwerden, Gelegenheitsursache, Invaliditätsentschädigung, Kausalität, Mitursächlichkeit, Nr. 3 AUB 2000, Unfallereignis, Unfallversicherung, vorbestehende Schädigung

Aktuelles

  • BGH entscheidet zu den Anforderungen an die Begründung einer Prämienanpassung in der privaten Krankenversicherung (Urteile vom 16. Dezember 2020 – IV ZR 294/19 und IV ZR 314/19) 
  • KG: Private Laptops der Richter in Verhandlung per Videokonferenz erlaubt.
  • BGH: Keine „Deliktzinsen“ für geschädigte VW-Käufer
Kanzlei des Jahres für Versicherungsrechtjuv 2009 Awarrds
web akte
Hamburger Institut für Versicherungsrecht und Haftpflichtrecht
Die Deutschen Versicherer Angeschlossen an dasGDV - Schadennetz
Netzwerk Fachanwälte für Versicherungsrecht
Versicherungsrecht und Schaden