Kanzlei Johannsen

Hamburg Frankfurt am Main Berlin Köln München

  • Johannsen Rechtsanwälte
    • Rechtsanwälte
      • Hamburg
      • Frankfurt am Main
      • Berlin
      • Köln
      • München
    • Veröffentlichungen
      • Feuerversicherung
      • Kraftfahrtversicherung
      • Haftpflichtversicherung
      • Münchener Anwaltshandbuch
      • Handbuch Versicherungsrecht
      • Die fondsgebundene Versicherung
    • Stellen
    • Presse
      • Richtig versichert
      • JUVE 2009
    • Aktuell
  • Tätigkeiten
    • Rechtsgebiete
      • Alternative Streitbeilegung
      • Arzthaftpflichtrecht
      • Aufsichtsrecht
      • Betriebliche Altersversorgung
      • Betrugsabwehr
      • D & O
      • Fuhrparkmanagement
      • Gewerblicher Rechtsschutz für Versicherer
      • Haftpflichtrecht
      • Insurance due dilligence
      • International
      • Krankentagegeld
      • Lebensversicherung
      • M & A
      • Marken- und Wettbewerbsrecht
      • private Krankenversicherung
      • Regresse
      • Strafrecht und Wirtschaftsrecht
      • Transport- und Transportversicherungsrecht
      • Unfallversicherung
      • Verkehrsrecht
      • Vermittlerrecht
    • Produktentwicklung
    • Schulungen
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
    • Versicherungsrecht und Haftpflichtrecht
  • Kontakt
    • Partner
    • Standorte
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Vollmachten
    • Lehrmaterial
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • English

Sie befinden sich hier: Home » Aktuell » BGH: Schadensersatzanspruchs und fiktive Schadensberechnung
zur Übersicht

BGH: Schadensersatzanspruchs und fiktive Schadensberechnung

Bei der fiktiven Schadensberechnung ist für die Bemessung des Schadensersatzanspruchs materiell-rechtlich der Zeitpunkt der vollständigen Erfüllung, verfahrensrechtlich regelmäßig der Zeitpunkt der letzten mündlichen Tatsachenverhandlung maßgeblich. Vorher eintretende Preissteigerungen für die günstigere Reparaturmöglichkeit in einer freien Fachwerkstatt, auf die der Schädiger den Geschädigten gemäß § 254 Abs. 2 BGB verweisen darf, gehen daher in der Regel zu Lasten des Schädigers.

Der BGH hatte über einem Fall zu entscheiden, in welchem die Klägerin aus einem Verkehrsunfall restliche Ansprüche geltend machte. Schon vorprozessual und auch im Prozess wurde fiktiv abgerechnet, die Ansprüche waren teilweise reguliert worden. Vor dem BGH ging es noch um einen Betrag von 929,50 EUR nebst Zinsen. Dies waren Beträge für die Reparaturkosten, wie sie bei fiktiver Abrechnung im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung bestanden hätten, denn es hatte eine Lohnerhöhung gegeben, die die Reparaturkosten erhöht hatten. Die Klägerin wollte nach dem finanziellen Stand abrechnen, wie er sich im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung darstellte. Die Beklagte war der Ansicht, dass die Klägerin durch Vorlage eines Gutachtens an den Zeitraum der Begutachtung durch einen Sachverständigen gebunden sei.

Der BGH meint nun, dass der maßgebliche Zeitpunkt für die Bemessung des Schadenersatzanspruchs der Zeitpunkt sei, in dem den Geschädigten das volle wirtschaftliche Äquivalent für das beschädigte Recht zufließt. Es komme also auf den Zeitpunkt der vollständigen Erfüllung an. Das letzte Tatsachengericht müsse also auf den prozessual letztmöglichen Beurteilungszeitpunkt zurückgreifen. Dies sei der Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung.

Wenn die Beklagte bis dahin nicht vollständig erfüllt habe, dann sei ihr dies zuzurechnen. Der Tatrichter sei also gehalten, zu prüfen, ob zu dem Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung noch die Preise gelten, die dem Kläger zustehen. Es komme bei fiktiver Schadenrechnung nicht auf einen Bezug zu tatsächlich getätigten Aufwendungen an. Es sei vielmehr entscheidend, welcher Betrag dem Geschädigten zustehe. Der Schadenersatzanspruch sei also von den tatsächlich getätigten Herstellungsmaßnahmen oder von denen, die in Zukunft bevorstünden, völlig losgelöst. Revisionsrechtlich komme es also auf die letzte mündliche Tatsachenverhandlung an.

BGH Urteil vom 18.02.2020 – VI ZR 115/19

Ihr Ansprechpartner:

Oliver Meixner
Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht

Tags: BGH, fiktiven Schadensberechnung, Tatsachenverhandlung, § 254 Abs. 2 BGB

Aktuelles

  • BGH entscheidet zu den Anforderungen an die Begründung einer Prämienanpassung in der privaten Krankenversicherung (Urteile vom 16. Dezember 2020 – IV ZR 294/19 und IV ZR 314/19) 
  • KG: Private Laptops der Richter in Verhandlung per Videokonferenz erlaubt.
  • BGH: Keine „Deliktzinsen“ für geschädigte VW-Käufer
Kanzlei des Jahres für Versicherungsrechtjuv 2009 Awarrds
web akte
Hamburger Institut für Versicherungsrecht und Haftpflichtrecht
Die Deutschen Versicherer Angeschlossen an dasGDV - Schadennetz
Netzwerk Fachanwälte für Versicherungsrecht
Versicherungsrecht und Schaden