Kanzlei Johannsen

Hamburg Frankfurt am Main Berlin Köln München

  • Johannsen Rechtsanwälte
    • Rechtsanwälte
      • Hamburg
      • Frankfurt am Main
      • Berlin
      • Köln
      • München
    • Veröffentlichungen
      • Feuerversicherung
      • Kraftfahrtversicherung
      • Haftpflichtversicherung
      • Münchener Anwaltshandbuch
      • Handbuch Versicherungsrecht
      • Die fondsgebundene Versicherung
    • Stellen
    • Presse
      • Richtig versichert
      • JUVE 2009
    • Aktuell
  • Tätigkeiten
    • Rechtsgebiete
      • Alternative Streitbeilegung
      • Arzthaftpflichtrecht
      • Aufsichtsrecht
      • Betriebliche Altersversorgung
      • Betrugsabwehr
      • D & O
      • Fuhrparkmanagement
      • Gewerblicher Rechtsschutz für Versicherer
      • Haftpflichtrecht
      • Insurance due dilligence
      • International
      • Krankentagegeld
      • Lebensversicherung
      • M & A
      • Marken- und Wettbewerbsrecht
      • private Krankenversicherung
      • Regresse
      • Strafrecht und Wirtschaftsrecht
      • Transport- und Transportversicherungsrecht
      • Unfallversicherung
      • Verkehrsrecht
      • Vermittlerrecht
    • Produktentwicklung
    • Schulungen
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
    • Versicherungsrecht und Haftpflichtrecht
  • Kontakt
    • Partner
    • Standorte
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Vollmachten
    • Lehrmaterial
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • English

Sie befinden sich hier: Home » Aktuell » Haftung einer Vertriebsorganisation für ein strafbares Verhalten ihres Handelsvertreters
zur Übersicht

Haftung einer Vertriebsorganisation für ein strafbares Verhalten ihres Handelsvertreters

Der III. Zivilsenat des BGH hat über die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen eine Vertriebsorganisation, die Anlagen vermittelt, für ein strafbares Verhalten des von ihr eingesetzten Handelsvertreters einzustehen hat. Im Streitfall ging es um Folgendes:

Auf Empfehlung eines Handelsvertreters der beklagten Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) hatte der Ehemann der Klägerin im Jahr 2000 an den Deutschen Investment-Trust (DIT) einen Kontoeröffnungsantrag und einen Kaufantrag zum Erwerb von Anteilen an Aktienfonds gerichtet und in der Folgezeit monatliche Zahlungen an die Fondsverwaltungsgesellschaft geleistet. In dem Kontoeröffnungsantrag hatte er zugleich den DIT ermächtigt, sowohl der diesen Auftrag vermittelnden Gesellschaft (DVAG) als auch dem Vermittler dieses Auftrags (dem Handelsvertreter) zum Zwecke der Beratung über die Vermögensanlage in Fonds der Dresdner Bank Investmentgruppe Investmentkontonummer, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Nationalität, Telefon- und Telefaxnummer, Bankverbindung, Depotbestände, Depotbewegungen inklusive der steuerlichen Daten, Daten zu Spar- und Auszahlplänen und weitere Daten zu übermitteln. Die Klägerin hat behauptet, der Handelsvertreter habe im Jahr 2003 die Fondsanlage ihres Ehemanns durch Verkaufsaufträge, die er an den DIT gerichtet habe, aufgelöst. Dabei habe er die Unterschrift ihres Ehemanns gefälscht und den Verkaufswert der Fondsanteile auf sein eigenes Privatkonto überweisen lassen. Der Handelsvertreter ist aufgrund seiner geständigen Einlassung wegen dieses Falles und weiterer Vorgänge zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Der BGH hat nun entschieden, dass durch die an den DIT erteilte Ermächtigung, der Beklagten und deren Handelsvertreter zum Zweck der Beratung fortlaufend Informationen zu erteilen, die normalerweise dem Bankgeheimnis unterliegen, nach § 311 Abs. 2 Nr. 3 BGB ein Schuldverhältnis mit Pflichten nach § 241 Abs. 2 BGB entstanden ist, welches durch den Handelsvertreter verletzt worden ist. Der Bundesgerichtshof hat auch die Einstandspflicht der Beklagten nach § 278 Satz 1 BGB bejaht, weil der Handelsvertreter nicht rein zufällig mit den Rechtsgütern des Anlegers in Berührung gekommen ist, sondern weil ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen seinem schuldhaften Verhalten und den Aufgaben bestand, die ihm im Hinblick auf die Entgegennahme der erteilten Informationen zugewiesen waren. Denn der Handelsvertreter erhielt die Informationen bestimmungsgemäß zum Zwecke der Beratung und er war mit Formularen ausgestattet, die eine Auflösung von Vermögensanlagen ermöglichten.

Urteil vom 15. März 2012 – III ZR 148/11

OMX

 

Tags: Fondsverwaltungsgesellschaft

Aktuelles

  • BGH: Kein Widerrufsrecht des Leasingnehmers bei Kilometerleasingverträgen
  • BGH entscheidet zu den Anforderungen an die Begründung einer Prämienanpassung in der privaten Krankenversicherung (Urteile vom 16. Dezember 2020 – IV ZR 294/19 und IV ZR 314/19) 
  • KG: Private Laptops der Richter in Verhandlung per Videokonferenz erlaubt.
Kanzlei des Jahres für Versicherungsrechtjuv 2009 Awarrds
web akte
Hamburger Institut für Versicherungsrecht und Haftpflichtrecht
Die Deutschen Versicherer Angeschlossen an dasGDV - Schadennetz
Netzwerk Fachanwälte für Versicherungsrecht
Versicherungsrecht und Schaden